Bitte erlauben Sie das setzen von Cookies, um uneingeschränkt alle Inhalte und Funktionen der Website nutzen zu können.
Direkt mit Artikelnummer bestellen
Die Führungsart wird durch die Bauweise der Laufelemente bestimmt, unabhängig von deren Lagerung.
Gleitführungen
Kunststoffschienen dienen als Gleitflächen, die das Gewicht von Schubkasten und Inhalt aufnehmen.
Rollengeführte Schubkastenführungen
Laufelemente sind Rollen. Die Art der Rollen variiert von gleitgelagerten Polyamidrollen über kugelgelagerte Polyamidrollen bis zu kugelgelagerten Stahlrollen mit Polyamidmantel oder auch Leiselaufrollen.
Kugelgeführte Schubkastenführungen
Stahlkugeln oder Kunststoffkugeln sind Laufelemente in Kugelkäfigen.Eine Untergruppe der Kugelführungen bilden die Nutführungen, die sich durch folgende Eingenschaften auszeichnen:
Wälzlagergeführte Unterflurführungen
Walzen sind Laufelemente in Laufwagen.
Innenschubkasten
Die Front des Schubkastens sitzt bündig oder zurückgesetzt zur Korpusseite.
Frontschubkasten
Die Front des Schubkastens schlägt auf die Korpusseite auf.
![]() | ![]() |
Innenschubkasten | Frontschubkasten |
Bei Führungen von Accuride gelten die Tragkraftwerte für 450 mm Schienenlänge und 450 mm Auszugsbreite. Wenn nicht anders angegeben, reduziert sich bei längeren Schienen die Tragkraft um ca. 20 %.
Allen Angaben ist gemeinsam, dass die Werte für dynamische Belastung und nur bei Verschraubung aller vorgegebener Befestigungsbohrungen mit geeigneten Befestigungsmitteln gelten.
Bei Kugelführungen, die für seitliche und aufliegende Montage geeignet sind, verringert sich bei liegender oder horizontaler Montage von Kugelführungen die Tragkraft auf ca. 25 %.
Wir empfehlen einen Probeanschlag um festzustellen, ob die Absenkung in einem akzeptablen Bereich liegt.
an Tablaren
seitlich | aufliegend | hängend |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
an Schubkästen
![]() | ![]() | ![]() |
in der Nut | seitlich | aufliegend |
![]() | ||
Unterflur |
am Korpus
seitlich | hängend | Bodenmontage |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
AL = Auszugslänge L = Einbaulänge SL = Schubkastenlänge | |
---|---|
![]() | ![]() |
Außer dem Bewegen von Schubkästen und Tablaren verfügen einzelne Führungen noch über besondere Funktionen und Ausstattungen:
Selbsteinlauf und Rückhaltesicherung/Rastung in geschlossener Position
Selbsteinzug, Dämpfungs- und Schließmechaniken
Griffloses Öffnen
Beidseitig ausziehbare Schubkastenführungen
Differenzialwirkung
Schubkastenführungen aus Edelstahl und Aluminium
Trennung der Korpus- von der Schubkastenschiene
![]() | Aushängen durch Betätigen des Trennhebels in der Schubkastenschiene. |
Höhen- und Neigungsverstellungen
![]() | ![]() | ![]() |
Roll- und Ziehschrankführungen
![]() | |
MontagehinweisFolgende Reihenfolge beachten, da in eingebautem Zustand das Tablar nicht aushängbar ist: 1 Korpusschiene anschrauben 2 Tablarschiene einhängen und bis zur Arretierungsposition ausziehen 3 Tablar auflegen und anschrauben |
![]() | |
MontagehinweisFolgende Reihenfolge beachten, da in eingebautem Zustand das Tablar nicht aushängbar ist: 1 Korpusschiene anschrauben 2 Tablarschiene einhängen und bis zur Arretierungsposition ausziehen 3 Tablar auflegen und anschrauben |
![]() |
![]() |
Hinweis: Abbildung zeigt ggf. einen ähnlichen Artikel